Mit der Avocons Beratung gelangen Sie im Handumdrehen zur passenden Unternehmensform. Ob Freiberufler, GmbH, UG oder Gbr. Wir stehen Ihnen einfach richtig zur Seite.
Die in Deutschland am häufigsten gewählte Unternehmensform ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sprich GmbH. Die Gründung einer GmbH macht dann Sinn, wenn sie hohe Haftungsrisiken erwarten. Allerdings ist das aufzubringende Grundkapital mit 25.000€ sehr hoch und auch die bürokratischen Vorgänge sind anspruchsvoll.
Wer sich allein selbstständig machen möchte kann auch ein Einzelunternehmen gründen. Als alleiniger Inhaber haften Sie jedoch mit ihrem gesamten Privatvermögen in vollem Umfang für das Unternehmen. Diese Unternehmensform kann gewählt werden, wenn keine hohen Haftungsrisiken zu erwarten sind. Auch ist die Gründung wesentlich unkomplizierter und günstiger, als die einer GmbH.
Wenn Sie sich mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person zusammenschließen und einen gemeinsamen Zweck verfolgen, dann gründen Sie automatisch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Die GbR ist die tatsächlich einfachste Form einer Personengesellschaft. Hier ist kein Stammkapital notwendig und auch die Gründung ist günstig, jedoch haften hier alle Gesellschafter in vollem Umfang auch mit ihrem Privatvermögen.
Als „Mini-GmbH“ oder „1-Euro-GmbH“ wird umgangssprachlich eine UG bezeichnet. Die UG stellt eine Variante der GmbH dar. Ein wichtiger Unterschied zu GmbH ist, dass hier ein Stammkapital von einem Euro zur Gründung ausreichend ist. Lediglich die Gründung durch Bareinlagen ist nicht möglich. Auch hier ist nur die Gesellschaft an sich mit ihrem Vermögen haftbar.
Eine weitere in Deutschland beliebte Unternehmensform ist die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft“ kurz GmbH & Co. KG. Da bei einer KG immer nur der Kommanditist unbegrenzt haftbar ist, und dieser in diesem Fall die haftungsbeschränkte GmbH ist, entsteht hier eine Eingrenzung der Haftbarkeit. Die Komplementäre der KG sind immer nur bis zu einer festgelegten Haftungssumme haftbar. Diese Form ist aufgrund der sehr eingeschränkten Haftbarkeit bei Gründern durchaus beliebt.